Nachhaltigkeit
Wasser für alles, was im Garten fliegt
Antje Schlenker-Kortum · 01.07.2025

Dieser Meise reicht schon ein kleiner Untersetzer mit Wasser. Foto: Antje Schlenker-Kortum
In Städten und dicht bebauten Gebieten fehlen oft natürliche Wasserstellen wie Pfützen, Wasserlachen oder kleine Tümpel. Gerade bei Hitze und Trockenheit leiden Insekten und Vögel unter Wassermangel. Mit einer selbstgemachten Tränke auf Balkon, Terrasse oder im Garten kann man einen wichtigen Beitrag zum Tierschutz leisten und gleichzeitig die Artenvielfalt fördern. Eine Schale mit kleinen Steinen, Muscheln, Perlen und ähnlich unbedenkliche Materialien sieht zudem sehr hübsch aus und sind auf Balkon und Terrasse ein echter Hingucker.
Schon gewusst?
Insekten wie Bienen, Hummeln und Käfer benötigen Wasser nicht nur zum Trinken, sondern auch für den Bau ihrer Nester. Auch Vögel sind auf Wasser angewiesen: Sie trinken es und nutzen es zum Baden, um ihr Gefieder zu pflegen und sich von Parasiten zu befreien. Fehlen Insekten in einem Gebiet, fehlt den Vögeln zudem eine wichtige Nahrungsquelle. Langfristig wird so das ökologische Gleichgewicht gestört.
Wie baut man eine tierfreundliche Wasserstelle?
Für eine Wasser- und Badestelle für Vögel
- Eine flache, raue Schale verwenden, damit Vögel sicheren Halt haben
- Wassertiefe: 2,5 bis 10 cm, damit verschiedene Vogelarten die Tränke nutzen können.
- Ein Stein in der Mitte dient als Insel in großen Wasserbecken und hilft auch Insekten.
- Wichtig: möglichst regelmäßig, bei Hitze täglich säubern. Denn schmutziges Wasser und unhygienische Bedingungen machen die Tiere krank. Am besten mit heißem Wasser und einer Bürste reinigen – keine Chemikalien oder Spülmittel verwenden!
- Nebeneffekt: So haben Mücken keine Gelegenheit, Larven abzulegen.
Für eine Insektentränke
- Eine flache, möglichst raue Schale aus Ton oder Keramik aufstellen. Dafür eigenen sich zum Beispiel Blumentopfuntersetzer hervorragend.
- Steine, Murmeln oder Muscheln als Landeplätze und Ausstiegshilfen so darin verteilen, dass sie zur Hälfte aus dem Wasser ragen. Moos oder kleine Äste sorgen für zusätzliche Struktur und bieten Halt.
- Frisches Wasser verwenden: Regenwasser oder Wasser aus einem Teich ist ideal. Regelmäßig säubern und auffüllen nicht vergessen.
Eine schlichte Schale mit etwas Wasser und Einstiegshilfen für Insekten und Vögel reicht aus, um den heimischen Garten in eine kleine Oase für Tiere zu verwandeln. Foto: Antje Schlenker-Kortum
Optimaler Standort für Tiertränken
- Im Schatten oder Halbschatten, damit das Wasser nicht so schnell verdunstet und sich weniger Keime bilden.
- Kann auch sicher hängend beispielsweise in einer ausgedienten Blumenampel an einem Baum platziert werden.
- In der Nähe von insektenfreundlichen Pflanzen aufstellen, um Bienen und Schmetterlinge anzulocken.
- Für Vögel: Stellen Sie die Tränke erhöht und mit guter Sicht auf die Umgebung, aber in der Nähe von Bäumen oder Sträuchern, damit sie bei Gefahr fliehen können.
Extra-Tipps für noch mehr Tierschutz
- Ein Sandbad neben der Tränke hilft Vögeln, ihr Gefieder von Parasiten zu befreien.
- Auch Igel freuen sich über Wasserstellen. Für Igel sollte die Tränke vom Boden erreichbar und nicht zu tief sein.
Mehr Infos zu Natzr- und Umweltschutz, Wildvogelschutz und den Bau von Insekten- und Vogeltränken finden Sie auf der Webseite des Naturschutzbundes NABU.
Das könnte Sie auch interessieren:
Vogelschutz: Bauanleitung für ein Vogelhaus
Tierschutz: Platz für den Spatz!
Imker und ihre Bienen: Süßes Stadt-Summen
Taubenschutz in Köln: Eiertausch macht weniger Dreck
Wildtiere in Köln: Was tun, wenn man einen Igel gefunden hat?
Tags: Basteln , Insekten , Naturschutz , Tierschutz , Tränke , Vögel , Vogelbad , Wildtiere
Kategorien: Sommer , Nachhaltigkeit